Neuzugänge in unserer Mediathek
360° Filme
Werfen Sie einen "Rund-Um-Blick" in die Arbeit des ZAKWas darf alles in den Gelben Sack?
Wie werden diese Materialien sortiert?
Was passiert in einer Sortieranlage überhaupt?
Wird alles einer stofflichen Verwertung zugeführt?
Macht Trennung überhaupt Sinn?
All diese Fragen und noch mehr beantwortet der neue 360° Film des ZAK.
Aufgenommen bei der Sortieranlage GEO in München.
Wie werden diese Materialien sortiert?
Was passiert in einer Sortieranlage überhaupt?
Wird alles einer stofflichen Verwertung zugeführt?
Macht Trennung überhaupt Sinn?
All diese Fragen und noch mehr beantwortet der neue 360° Film des ZAK.
Aufgenommen bei der Sortieranlage GEO in München.
Abfallwirtschaft leicht erklärt
Unsere ZAK MINI MOVIESMit den MiniMovies informiert der ZAK in lustigen, kurzen Videoclips spielerisch und kindergerecht zu wichtigen Themen rund um nachhaltige Mülltrennung.
Die liebevoll animierten Puppenfilme erinnern an beliebte und bekannte Kindersendungen der 70er und 80er Jahre und bringen so Jung und Alt gleichermaßen zum Schmunzeln. Umweltbotschaft inklusive!
Die liebevoll animierten Puppenfilme erinnern an beliebte und bekannte Kindersendungen der 70er und 80er Jahre und bringen so Jung und Alt gleichermaßen zum Schmunzeln. Umweltbotschaft inklusive!
MARLENE-Tipps
Gemeinsam Lebensmittel retten
In: Haushalten, Handel, Gastronomie und ProduktionViel zu viele kostbare Lebensmittel wandern nicht in den Magen sondern in die Tonne. Gemeinsam können wir das ändern. In den beiden Projektregionen Allgäu und Tirol entstehen deshalb grenzüberschreitend bewusstseinsbildende Maßnahmen, Weiterbildungsprogramme sowie grenzüberschreitende Pilotmaßnahmen rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Ziel ist es, für alle Beteiligten konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Lebensmittelverschwendung aufzuzeigen. Dazu gehören auch die #MARLENETIPPS.
MARLENE (MAßnahmen zur Reduktion von LEbensmittelabfällen durch NEtzwerkbildung) ist ein EU-gefördertes Projekt (Interreg Österreich-Bayern).
Ziel ist es, für alle Beteiligten konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Lebensmittelverschwendung aufzuzeigen. Dazu gehören auch die #MARLENETIPPS.
MARLENE (MAßnahmen zur Reduktion von LEbensmittelabfällen durch NEtzwerkbildung) ist ein EU-gefördertes Projekt (Interreg Österreich-Bayern).
Re Use
Kreative und entschlossene NetzwerkarbeitEine der Hauptaufgaben der Abteilung ReUse beim ZAK liegt in der kreativen und entschlossenen Netzwerkarbeit, um Bürger, Vereine, Unternehmen, soziale und behördliche Institutionen zusammenzuführen.
Ziel ist es, Wiederverwendung zu fördern und damit Abfälle zu vermeiden.
Ziel ist es, Wiederverwendung zu fördern und damit Abfälle zu vermeiden.
ZAK Interview-Filme
Interviews mit Passanten zum Thema MüllIn unserer Gesellschaft kursieren leider viele Irrtümer zum Thema Müll, Müllvermeidung und Müllverwertung. Die ZAK-Interviewfilme gehen diesen Fehlinformationen auf den Grund. Interviews mit Passanten werden aufklärenden Passagen von ZAK Mitarbeitern gegenübergestellt.
Der ZAK Imagefilm: Ganz oder in Häppchen
Von den Anlagen bis zu den Wertstoffen: hier wird alles zum ZAK erklärtFilm des Zweckverbands für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) über die verschiedenen Angebote und Leistungen für Kunden, sowie Projekte, Einrichtungen, technischen Anlagen, etc.
THE ZAK IMAGE FILM
From the technical systems to the recyclables: this is ZAKFilm of the Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) about the various offers and services for customers, as well as projects, facilities, technical systems, etc.