Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten
Gegründet wurde der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) im Jahr 1972 unter der Bezeichnung "Zweckverband Müllverbrennungsanlage Kempten Stadt und Land". Die Umbenennung in die heutige Bezeichnung erfolgte 1984 im Zuge der Aufnahme des Landkreises Lindau in den Zweckverband sowie der Erweiterung der Anlage.
Dabei haben sich die Landkreise Oberallgäu und Lindau sowie die Stadt Kempten, als entsorgungspflichtige Körperschaften, in einem kommunalen Zweckverband zusammengeschlossen.
Ziel war es, die abfallwirtschaftlichen Aufgaben "Abfall vermeiden, Wertstoffe verwerten und Restmüll entsorgen" gemeinsam zu bewältigen sowie ein zukunftsfähiges Konzept im Bereich Abfallwirtschaft zu erstellen.
Der Erfolg kann sich sehen lassen. Mittlerweile gehört der ZAK zu einem der innovativsten Abfallwirtschaftsverbände in ganz Deutschland. Hochmoderne Anlagen können trotz niedriger Gebühren wirtschaftlich betrieben werden und sorgen so für eine langfristige Entsorgungssicherheit.
Dabei haben sich die Landkreise Oberallgäu und Lindau sowie die Stadt Kempten, als entsorgungspflichtige Körperschaften, in einem kommunalen Zweckverband zusammengeschlossen.
Ziel war es, die abfallwirtschaftlichen Aufgaben "Abfall vermeiden, Wertstoffe verwerten und Restmüll entsorgen" gemeinsam zu bewältigen sowie ein zukunftsfähiges Konzept im Bereich Abfallwirtschaft zu erstellen.
Der Erfolg kann sich sehen lassen. Mittlerweile gehört der ZAK zu einem der innovativsten Abfallwirtschaftsverbände in ganz Deutschland. Hochmoderne Anlagen können trotz niedriger Gebühren wirtschaftlich betrieben werden und sorgen so für eine langfristige Entsorgungssicherheit.
ZAK-Verbandsversammlung
Die ZAK-Verbandsversammlung ist das Beschluss- und Kontrollgremium für alle öffentlich-rechtlichen Aufgabenbereiche der Abfallwirtschaft. Die Verbandsversammlung setzt sich aus insgesamt 24 Verbandsräten, mit einem Verbandsvorsitzenden, zusammen.
Die Verbandsräte sind jeweils 8 Stadt-, bzw. Kreisräte aus Kempten, Oberallgäu und Lindau, die von ihren Fraktionen in die Verbandsversammlung für 6 Jahre entsandt werden. Der Vorsitzende wird alle 3 Jahre von den Verbandsräten gewählt.
Die Verbandsräte sind jeweils 8 Stadt-, bzw. Kreisräte aus Kempten, Oberallgäu und Lindau, die von ihren Fraktionen in die Verbandsversammlung für 6 Jahre entsandt werden. Der Vorsitzende wird alle 3 Jahre von den Verbandsräten gewählt.
Verbandsvorsitzender: | Gebhard Kaiser, Landrat a. D. |
1. stellv. Verbandsvorsitzender: | Elmar Stegmann, Landrat im Landkreis Lindau |
2. stellv. Verbandsvorsitzender: | Thomas Kiechle, Oberbürgermeister in Kempten |
Landkreis Oberallgäu
Indra Baier-Müller
(Immenstadt)
Joachim Konrad
(Altusried)
Christina Mader
(Immenstadt)
Peter Nessler
(Waltenhofen)
Tobias Paintner
(Immenstadt)
Hugo Wirthensohn
(Altusried)
Herbert Zötler
(Rettenberg)
Stadt Kempten
Thomas Hartmann
(Kempten)
Josef Mayr
(Kempten)
Dominik Tartler
(Kempten)
Dr. Stefan Thiemann
(Kempten)
Peter Wagenbrenner
(Kempten)
Alexander Wulf Buck
(Kempten)
Hans Peter Wegscheider
(Kempten)
Landkreis Lindau
Eric Ballerstedt
(Lindenberg)
Dr. Uwe Birk
(Lindau)
Dr. med. Friedrich Haag
(Lindenberg)
Georg Lindl
(Heimenkirch)
Ulrich Pfanner
(Scheidegg)
Jürgen Müller
(Lindau)
Daniel Obermayr
(Lindau)