Wertstoffe: Kunststoff
Abfälle zur VerwertungAlternativ können Kunststoffverpackungen auch zusammen mit Blech/Alu-Verpackungen an den Wertstoffinseln eingeworfen werden.
Tipps zur Sammlung und Entsorgung von Leichtverpackungen:
1) Aludeckel von Joghurtbechern etc. komplett entfernen und "getrennt" im Wertstoffsack oder Wertstoffcontainer entsorgen
2) Papierbanderole von Joghurt-, Butterbechern, etc. entfernen und über die Papiercontainer entsorgen
3) Joghurtbecher etc. bitte nicht ineinander stapeln sondern einzeln entsorgen
4) Spraydosen bitte nur restentleert entsorgen. Ansonsten kann es bei der Verwertung zu Explosionen kommen
Für die Verwertung nicht geeignet sind:
- Kunststoffe mit anhaftenden Verunreinigungen wie Lackspritzern, Mörtelresten, Ölen etc.
- Kunststoffe mit großflächig anhaftenden Fremdstoffen wie materialfremden Klebebändern, Metallen, Etiketten
In den gelben Kunststoffsammelsack dürfen:
- Kunststoffflaschen (z. B. Getränkeflaschen, Wasch- und Reinigungsmittelflaschen, Shampooflaschen, usw.)
- Kunststoffbecher (z. B. Joghurth-, Margarine-, Eisbecher, Obstschalen, usw.)
- Folien (z. B. Nudelverpackungen, Chipstüten, Einkaufstüten, Noppenfolien, usw.)
- Sonstige Kunststoffverpackungen (z. B. Pralinenverpackungen, Obstnetze, Schaumstoffverpackungen, usw.)
- Getränkekartons (z. B. Milchtüten, Saftkartons, Pappbecher, u. ä.)
- Sonstige Verbunde (z. B. Cappuccinodosen, Chipsdosen, Pappe- und Kunststoffverpackungen, usw.)
- Styropor-Formteile, Styropor-Chips
- Dosen aus Alu oder Weißblech
- Kronkorken
Kunststoffe als Produktionsreste aus dem Gewerbe
In einigen Betrieben machen Produktionsreste aus Kunststoff einen großen Teil der Abfälle aus, die roh- bzw. werkstofflich verwertbar sind. Sortenreine Kunststoffe und vereinzelt auch Kunststoffverbunde können über private Verwerterfirmen entsorgt werden.
Häufig vorkommende verwertbare Kunststoffarten:
Polyethylen (PE)
z.B. Schrumpffolien oder Stretchfolien um Paletten, Säcke für Zuschlagstoffe u. ä. Polyethylen wird unterschieden in Highdensity-PE (HD-PE) und Lowdensity-PE (LD-PE), die für die Verwertung am besten getrennt gehalten werden.
Polypropylen (PP)
z. B. Verpackungsfolien, Rohre, Bauteile
Polyvinylchlorid (PVC)
z. B. Folien, Fensterrahmen, Rollläden, Bodenbeläge u. ä.
Polystyrol (PS)
z. B. Dämmplatten, Verpackungsschalen u. ä.
Polyethylenterephthalat (PET)
Getränkeflaschen u. ä.
Polyethylen (PE)
z.B. Schrumpffolien oder Stretchfolien um Paletten, Säcke für Zuschlagstoffe u. ä. Polyethylen wird unterschieden in Highdensity-PE (HD-PE) und Lowdensity-PE (LD-PE), die für die Verwertung am besten getrennt gehalten werden.
Polypropylen (PP)
z. B. Verpackungsfolien, Rohre, Bauteile
Polyvinylchlorid (PVC)
z. B. Folien, Fensterrahmen, Rollläden, Bodenbeläge u. ä.
Polystyrol (PS)
z. B. Dämmplatten, Verpackungsschalen u. ä.
Polyethylenterephthalat (PET)
Getränkeflaschen u. ä.

Müllheizkraftwerk / Müllumladestationen


Vergärungsanlage / Kompostwerk / Kompostplätze


Wertstoffhöfe in Kempten


Wertstoffhöfe Oberallgäu Nord


Wertstoffhöfe Oberallgäu Süd


Wertstoffhöfe Landkreis Lindau
