Öffnungszeiten
Kontakt
Abfall-ABC

Biomüll: It’s a match! Bio zu Bio.

Biomüll sauber trennen.

Von Plastiktüten über Glas, Dosen und alle Arten von Hausmüll – die vielen Fehlwürfe im Biomüll sind problematisch: Die größten Schwierigkeiten verursachen Plastiktüten und alle Arten von dünnen Verpackungsfolien aus Plastik. 

Diese Abfälle rückstandsfrei auszusortieren ist gar nicht möglich. Plastik kann in die Zerkleinerung geraten, und somit können kleinteilige Plastikrückstände in den Kompost gelangen. Als Mikroplastik bleiben diese Reste im Kompost und bauen sich nicht biologisch ab. Gelangen Rückstände über den Kompost auf Beete oder Äcker, können sie Böden oder Grundwasser belasten.

Helft mit und trennt richtig, damit wir aus den Bioabfällen saubere Allgäu-Komposterde für euch produzieren können!

Zusammen sind wir: KOMPROMISSLOS NACHHALTIG. 

Bist du dabei?

Das darf rein:

  • Biobeutel mit Keimlingsymbol
  • Zeitungspapier als Unterlage in der Biotonne
  • Papiertüten, welche für die Biomüllsammlung im Haus verwendet werden
  • Kaffeefilter aus Papier
  • Teefilter aus Papier
  • organische Abfälle
  • Nussschalen
  • Eierschalen
  • verdorbene Lebensmittel
  • Obst/Gemüse
  • Küchen- und Speisereste
  • Schalen von Zitrusfrüchten
  • Garten- und Pflanzenabfälle
  • etc. 

Das darf nicht rein:

  • Biobeutel ohne Keimlingsymbol
  • ganze Zeitungen
  • Kartonagen und Papierabfälle
  • Kaffeefilter aus Plastik
  • Teefilter aus Plastik
  • Servietten
  • Knochen
  • Metall
  • Kleintierstreu
  • Holzbretter
  • Batterien
  • Restmüll jeglicher Art
  • Wertstoffe jeglicher Art
  • etc. 
     

Der Biomüll
Kreislauf:

Tipps zum Sammeln

Für die Sommermonate

  • Wickel deine Speisereste in Zeitungspapier ein oder nutze ZAK-Biotüten. Das verhindert Maden und Geruchsbildung.
     
  • Du kannst auch Gesteinsmehl oder Gartenkalk dazugeben. Streue etwas davon über den Biomüll, wenn du etwas in die Biotonne wirfst.
     
  • Im Handel gibt es Sprühmittel auf Zitrusbasis. Sie wirken geruchsbindend und töten Maden ab.

     
  • Lege bei sehr feuchten Bioabfällen den Boden der Biotonne dick mit Zeitungspapier aus oder verwende eine Tüte aus Papier.
     
  • Stelle deine Biotonne nie in die Sonne, sondern an einen schattigen und kühlen Ort.
     
  • Halte den Deckel der Biotonne immer geschlossen.

Für die Wintermonate

  • Wickel deine Speisereste in Zeitungspapier ein oder nutze  ZAK-Biotüten. Das entzieht dem Biomüll die Feuchtigkeit.
     
  • Stelle deine Biotonne über Nacht in den Keller oder die Garage.
     
  • Stelle deine Biotonne möglichst erst morgens zur Leerung an die Straße.
     
  • Achte darauf, dass du in den Wintermonaten möglichst wenig Flüssigkeit in die Biotonne füllst.

Tonne sauber halten.

Eine gelegentliche Reinigung tut jeder Biotonne gut, denn die aggressiven Kompostsäfte greifen auf Dauer den Kunststoff an. Wer nicht selbst Hand anlegen will, kann auch einen gewerblichen Reinigungsservice beauftragen.

ZAK Abfall-App

Jetzt runterladen!

Nie wieder die Müllabfuhr verpassen! Unsere Abfall-App erinnert automatisch an den nächsten Termin. Auch die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und weitere wichtige Informationen rund um das Thema Abfallentsorgung kann man einfach von unterwegs abrufen.