Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen.



Lebensmittel sind wertvoll!
Jedes Lebensmittel steckt voller Arbeit, Zeit und Ressourcen. Es einfach wegzuwerfen, weil es nicht mehr perfekt aussieht oder das Haltbarkeitsdatum überschritten ist, sollte nicht zur Normalität werden.
Riech' daran. Probier' es. Nutz' die Reste!
Oft sind Lebensmittel, die wir für “nicht mehr gut” halten, noch völlig in Ordnung.
Wenn wir den Wert von Lebensmitteln erkennen, ändert sich auch unser Umgang mit ihnen - denn was wir wertschätzen, werfen wir nicht weg!
Zusammen sind wir: KOMPROMISSLOS NACHHALTIG.
Bist du dabei?
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Kleine Veränderungen - große Wirkung.
Lebensmittel wegzuwerfen, passiert oft aus Gewohnheit oder Unwissen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du schon im Alltag dafür sorgen, dass weniger in der Tonne landet - und mehr auf dem Teller.
Besser einkaufen!
Nur so viel kaufen, wie du brauchst - super simpel! Mach' dir vor dem Einkaufen einen Plan:
- Was ist noch da?
- Was brauchst du wirklich?
- Was ist schnell verderblich?
Tipp: Schreib' dir eine Einkaufsliste und lass dich nicht von XXL-Packungen verführen, wenn du weißt, dass du sie nicht rechtzeitig aufbrauchst.
Richtig lagern!
Viele Lebensmittel werden zu früh weggeworfen, weil sie falsch gelagert wurden und dadurch schneller verderben. Achte beispielsweise auf folgende Dinge:
- Tomaten & Bananen kommen nicht in den Kühlschrank, sonst verlieren sie ihr Aroma!
- Karotten & Kräuter feucht einwickelt und im Gemüsefach lagern.
- Brot niemals in den Kühlschrank! Am besten in einen Stoffbeutel oder in einer Brotdose lagern.
- Offene Lebensmittel (z. B. Käse, Wurst) luftdicht verschließen.
Tipp: Der Kühlschrank hat verschiedene Zonen. In der Mitte ist es am kältesten - ideal für Fleisch oder Fisch. In die Tür kommt Butter, Getränke & Co.
MHD ist kein Wegwerfdatum!
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Verfallsdatum! Produkte sind oftmals noch lange nach dem MHD genießbar - vor allem, wenn sie ungeöffnet und richtig gelagert wurden. Verlass dich auf deine Sinne:
- Riecht es noch gut?
- Sieht es normal aus?
- Schmeckt es wie gewohnt?
➜ Dann ist es auch noch gut!
ACHTUNG beim Verbrauchsdatum ("Zu verbrauchen bis"): Dieses findest du bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie z. B. Hackfleisch oder Fisch – hier bedeutet abgelaufen wirklich "nicht mehr verzehren, sondern wegwerfen"!
Mehr planen - weniger verschwenden!
Wer regelmäßig in den Kühlschrank oder Vorratsschrank schaut, wirft weniger weg. Unsere Tipps:
- 1x pro Woche “Bestandsaufnahme” machen.
- Lebensmittel zuerst verbrauchen, die bald ablaufen.
- Was wirfst du oft weg? Beobachte es und kauf beim nächsten Mal weniger.
Lebensmittel teilen statt entsorgen!
Kannst du etwas nicht selbst aufbrauchen? Dann verschenke es - jemand anderes freut sich darüber! Deine Möglichkeiten:
- Freunde oder Nachbarn fragen
- Über Foodsharing-Plattformen oder Fairteiler abgeben
Save the date:
Aktionswoche “Lebensmittel wertschätzen” vom 29.09. - 06.10.2025
Weitere Infos folgen …