Struktur und Aufbau des ZAK
Der ZAK informiertDie Landkreise Lindau und Oberallgäu sowie die Stadt Kempten haben sich als entsorgungspflichtige Körperschaften im Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) zusammengeschlossen.
Ziel ist es, die abfallwirtschaftlichen Aufgaben "Vermeiden, Verwerten und Entsorgen" gemeinsam zu lösen. Das heißt konkret: die Restmüllmengen zu minimieren, die Entsorgungssicherheit zu garantieren und abfallwirtschaftliche Anlagen bereitzustellen.
Für Planung, Bau und Betrieb solcher Anlagen hat der ZAK die ZAK Planungs-, Management- und Betriebsanlagen GmbH als 100%ige Tochter des Zweckverbands gegründet.
Ziel ist es, die abfallwirtschaftlichen Aufgaben "Vermeiden, Verwerten und Entsorgen" gemeinsam zu lösen. Das heißt konkret: die Restmüllmengen zu minimieren, die Entsorgungssicherheit zu garantieren und abfallwirtschaftliche Anlagen bereitzustellen.
Für Planung, Bau und Betrieb solcher Anlagen hat der ZAK die ZAK Planungs-, Management- und Betriebsanlagen GmbH als 100%ige Tochter des Zweckverbands gegründet.
Am 14.03.1993 beschloß die Gesellschafter- versammlung, die privatrechtliche Struktur noch weiter zu differenzieren. Es wurde als Überbau eine Holding GmbH gegründet, die die beiden anderen Gesellschaften als Töchter hält.
Die schon bestehende ZAK GmbH wurde dabei in ZAK Abfallwirtschaft GmbH umgewandelt und eine neue GmbH für den Energiebereich gegründet.
Die schon bestehende ZAK GmbH wurde dabei in ZAK Abfallwirtschaft GmbH umgewandelt und eine neue GmbH für den Energiebereich gegründet.
Öffentlich-rechtlich:
ZAK
Verbandsversammlung
Privatrechtlich:
ZAK Holding GmbH / Aufsichtsrat
ZAK Abfallwirtschaft GmbH
ZAK Energie GmbH
ZAK
Verbandsversammlung
Privatrechtlich:
ZAK Holding GmbH / Aufsichtsrat
ZAK Abfallwirtschaft GmbH
ZAK Energie GmbH

Müllheizkraftwerk / Müllumladestationen


Vergärungsanlage / Kompostwerk / Kompostplätze


Wertstoffhöfe in Kempten


Wertstoffhöfe Oberallgäu Nord


Wertstoffhöfe Oberallgäu Süd


Wertstoffhöfe Landkreis Lindau
